Städtisches
Klinikum Dessau . Auenweg 38 . 06847 Dessau-Roßlau . Telefon:
03 40/5 01-0 . http://www.klinikum-dessau.de
Mittwoch, 30. Mai 2012
1.000 Euro-Spende für die Medizin der Klinikclowns
Freitag, 11. Mai 2012
Krankenhaustechnik auf neuestem Stand
Gemeinsam mit Regionalgruppenleiter Volker Schmidt vom Klinikum Bernburg hatte Andreas Loth, Leiter der Abteilung Bau- und Gebäudemanagement, ein informatives Programm für diesen Tag erarbeitet und dazu auch Referenten eingeladen, die nur mittelbar mit der Krankenhauswelt zu tun haben. So stellte sich in der Runde Daniel Willeke, der Klimaschutzmanager der Stadt Dessau-Roßlau, vor, über aktuelle Entwicklungen zum Thema „Energieeffizienz im Krankenhaus" und Neuigkeiten rund um das BUND-Gütesiegel „Energiesparendes Krankenhaus" sprach Annegret Dickhoff vom BUND und einen Erfahrungsbericht aus Sicht eines Krankenhauses, das dieses Gütesiegel bereits erhalten hat, gab Horst Jaensch für die Alexianer GmbH.
Mit Daniel Willeke sprach einer der wenigen Klimaschutzmanager Sachsen-Anhalts, denn neben ihm gibt es als Angestellten einer Stadtverwaltung nur noch einen Kollegen in Halle. Willeke unternahm in seinen Ausführungen zunächst einen Klimaschutzexkurs, erläuterte sein Tätigkeitsgebiet und präsentierte sein Konzept für das laufende Jahr. Schon früh suchte der Klimaschutzmanager den Kontakt zum Städtischen Klinikum wie auch zu anderen städtischen Einrichtungen und den Eigenbetrieben Dessau-Roßlaus. Dem Krankenhaus bestätigte er ein großes Engagement im Bereich des Klimaschutzes. So seien durch Umrüstungen und Erneuerungen Einsparungen von 195 000 Euro pro Jahr erzielt worden. Dies geschah durch eine Effizienzsteigerung der Lüftungsanlagen, durch Wärmerückgewinnung und durch Spitzenlastreduzierung. 1 470 Tonnen Kohlendioxid würden dadurch weniger pro Jahr anfallen, eine Millionen kWh ließen sich jährlich einsparen. „Klimaschutz ist gewinnbringend", machte Daniel Willeke klar. Dass der Dessau-Roßlauer Klimaschutzmanager vor allem auch im Bereich von Fördermöglichkeiten bestens informiert und aussagekräftig ist, begeisterte die Krankenhaustechniker. Bei über 200 Programmen, so kam zum Ausdruck, würden sie sehr schnell den Überblick verlieren. „Da wären wir für Hilfe sehr dankbar", war die Meinung. Für das Städtische Klinikum konnte Andreas Loth nur bestätigen, dass gerade auf diesem Gebiet eine schnelle Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager möglich ist.
Loth führte nach dem Referat seine Kollegen durch die technischen Bereiche der Bauabschnitte 2 bis 5 und stellte unter anderem die Kältetechnik, den Eisspeicher, die Schwimmbadtechnik und den Hubschrauberlandeplatz vor. „Die Vertreter vom BUND und der Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt waren begeistert von der modernen Technik in unserem Klinikum", bilanzierte Andreas Loth nachdem die Fachtagung der Krankenhaustechniker im Städtischen Klinikum zu Ende gegangen war.
Die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e. V. wurde 1974 in Hannover gegründet und um-fasst rund 1 300 Mitglieder in der gesamten Bundesrepublik. Sie bezweckt eine möglichst enge Zusammenarbeit des leitenden technischen Personals aller Krankenhäuser mit dem Ziel, den praktischen Erfahrungsaustausch zu pflegen und die fachliche Aus- und Weiterbildung zu fördern.
Städtisches
Klinikum Dessau . Auenweg 38 . 06847 Dessau-Roßlau . Telefon:
03 40/5 01-0 . http://www.klinikum-dessau.de
Dienstag, 8. Mai 2012
Sechsjährige Zuhal zur Behandlung im Klinikum eingetroffen
Zur Geschichte der kleinen Zuhal weiß Markus Dewender, der Vorsitzende des ehrenamtlich tätigen Vereins „Kinder brauchen uns e.V.“, zu berichten: „Die Verletzungen sind entstanden, weil ein Fahrzeug über den Unterschenkel des Mädchens gefahren sein soll. Das Kind hat im Heimatland Afghanistan keine Chance auf Heilung.“ Der Verein organisiert regelmäßig Notfalltransporte vom Kinderkrankenhaus Indira Gandhi in Kabul in deutsche Kliniken. In den vergangenen sieben Jahren half der Verein, zirka 550 Kindern nach Deutschland zu holen, dort behandeln zu lassen und nach deren Genesung wieder zu ihren Familien in ihre Heimat zu bringen. Seit vielen Jahren ist das Städtische Klinikum Dessau ein verlässlicher Partner des Vereins in der kostenlosen Behandlung afghanischer Kinder.
Zur Behandlung von Zuhal im Klinikum ist zu sagen, dass nach einem ausgeheilten Unterschenkelbruch das Mädchen noch offene Restwundbereiche am Fuß besitzt, die in den nächsten Wochen behandelt werden.
Städtisches
Klinikum Dessau . Auenweg 38 . 06847 Dessau-Roßlau . Telefon:
03 40/5 01-0 . http://www.klinikum-dessau.de
Freitag, 4. Mai 2012
Aktionstag für saubere Hände
Der 8. Mai steht im Städtischen Klinikum Dessau im Zeichen der Händedesinfektion. Damit beteiligt sich das Haus an dem Internationalen Tag der Händedesinfektion. Im Foyer des Klinikums wird zu einem vielfältig gestalteten Aktionstag eingeladen. Hautfunktionstests, Händedesinfek-tion unter der UV-Lampe, Abklatschproben von Händen und Handschmuck, einen Handschuhtest, allgemeine Informationen zur Händedesinfektion und eine Menge mehr gibt es am 8. Mai 2012 von 10 bis 14 Uhr zu erfahren.
Städtisches
Klinikum Dessau . Auenweg 38 . 06847 Dessau-Roßlau . Telefon:
03 40/5 01-0 . http://www.klinikum-dessau.de
Mittwoch, 2. Mai 2012
Praxisausbildung zum Thema Strahlenschutz im Klinikum
Hans-Peter Voigt, Leiter der Abteilung Biomedizintechnik, sowie dessen Mitarbeiter Holger Schwärsky führten die Referendare durch die Abteilungen und erklärten zum Teil bis ins Detail zum Thema Strahlenschutz des Klinikums.
Städtisches
Klinikum Dessau . Auenweg 38 . 06847 Dessau-Roßlau . Telefon:
03 40/5 01-0 . http://www.klinikum-dessau.de
Abonnieren
Posts (Atom)